Eine Welt voller Phänomene
von Juliane Pabst
Narrative umfassen Geschichten, Erzählungen und Interpretationen von Ereignissen; sie haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung, gestalten unsere Sicht auf die Welt und formen unsere Wirklichkeit. Eine Wirklichkeit, die geprägt ist von unserer Kultur, unseren Erfahrungen und sozialen Interaktionen, die wir erleben.
Narrative dienen auch dazu, Bedeutungen und Zusammenhänge in komplexen sozialen Systemen sichtbar zu machen. Sie können helfen, Konflikte zu verstehen und aufzulösen, indem sie unterschiedliche Perspektiven und Standpunkte berücksichtigen.
Und sie können nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch in Organisationen dazu beitragen, eine gemeinsame (Unternehmens-) Kultur beschreibbar zu machen.
Narrative, Geschichten, Storys haben die einzigartige Kraft, uns zu verbinden und gleichzeitig unsere Unterschiede hervorzuheben. Und anstatt Geschichten nur passiv zu konsumieren, sollten wir aktiv daran teilhaben. Sie gestalten, vorantreiben und vor allem: Selbst erzählen. Denn Herr über unsere eigene Geschichte zu sein, hat auch viel mit Selbstermächtigung zu tun.
Meine Geschichte(n) erzähle ich hier – zu gesellschaftlichen, organisationalen und fachlichen Themen rund um Marke & Kommunikation, aber auch über meine ganz persönliche Reise.
„Wir verstehen alles im menschlichen Leben durch Geschichten.“
Jean-Paul Sartre